Bücher & Hefte » Hefte 19 Artikel

Heft- Keep rocking the System 1 - (mit CD)
"Die Familie ist alles!" Mit diesem Leitspuch haben wir die Jungs von Xerum 525, Smart Violence, Hirnsturz, Prolligans, Antikonform, und noch einige mehr, zusammentrommelt und zu politisch unkorrekten Kreuzverhören eingesperrt. Den ganzen Wahnsinn haben wir dann abgetippt und auf 32 Seiten in unserem ersten Labelzine verewigt. Das Heft erscheint voll farbig im DIN A4 Format, das Cover ist in Matt-Laminat gebunden und verleiht dem Heft das gewisse Etwas. Dazu gibt es einen Sampler mit 12 Liedern zu unseren Produktionen. Außerdem sollte man noch erwähnen, dass die Lieder von Hurlingham Offenders Exklusiv auf diesem Silberling sind und das eine Lied von Smart Violence ein Alternativmix ist. Die andere Smart Violence Nummer beinhaltet ein anderes Solo. Mehr braucht man dazu nicht schreiben, eintüten und genießen!
Artikel-Nr.: 6060-1

5,00 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- Keep rocking the System 2 - (mit CD)
Das Magazin geht in die zweite Runde. Mit dabei sind Sturmtrupp, die ein ausführliches Interview zu ihrem bald erscheinenden Album beantworten. Weiter geht es nach der deutschen 80er-Jahre Kultband, mit den Jungs von Fraction aus Frankreich. Diese stehen Rede und Antwort zu ihrem neuen Album, welches beim Label Martel En Tête erschien. Erwähnenswert wäre wohl auch, dass Maik von Freilichfrei eine Menge zu erzählen hat, über den Tumult, den seine letzte Scheibe ausgelöst hat und zudem auch gleich sein neues Album ankündigt. Den Abschluss machen Scharmützel mit einem Kurzinterview. Dazu kommen Konzertberichte, Leserbriefe, Buchbesprechungen und Tagesgedanken unserer Teams. Das Heft kommt mit Promo-CD. Geboten werden eine Single-Version und ein Lied des kommenden Sturmtrupp Albums „Treffen in Walhalla“. Eintüten und bereit für neue Mucke von Sturmtrupp machen...seit '88 Patriot.
Artikel-Nr.: 6060-2

5,00 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- N.S. Heute Nr. 17
Titelthema: Repressionen nach Mord in Kassel – Bricht das Regime seine eigenen Gesetze?

In einem Leitartikel widmet sich N.S. Heute-Schriftleiter Sascha Krolzig der möglichen Zäsur, die der mutmaßliche Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke durch einen vermeintlichen „Rechtsextremisten“ für die zukünftige Politik darstellen könnte. Hat sich das Regime bereits früher im „Kampf gegen Rechts“ oftmals nicht an seine eigenen Gesetze gehalten, steht zu befürchten, dass die Repressionsorgane des Systems immer weiter den Boden ihrer eigenen Rechtsordnung verlassen werden, um Dissidenten und Regimekritiker zu bekämpfen. Doch Verbote und Unterdrückungsmaßnahmen sind niemals eine Demonstration der Stärke, sondern immer nur ein Zeichen der Schwäche eines unsicher werdenden Systems. In diesem Sinne: Was fällt, das soll man stoßen!

Aktivismus, Weltanschauung und Freizeit: Das sind die Themen der September-Ausgabe!

Ralph Kästner schreibt über die diesjährige Aktion „Schwarze Kreuze“ und den neuen Volkstrauertag der Deutschen, wir unternehmen mit Demo-Anmelder Michael Brück einen Ausblick auf die geplante „Geburtstags-Demonstration“ zum 91. Geburtstag der inhaftierten Bürgerrechtlerin Ursula Haverbeck in Bielefeld und schauen in einem Hintergrundartikel zurück auf die Urteilsverkündung im „Bückeburger Prozess“ vor 40 Jahren, als zum ersten Mal in der Geschichte der BRD Nationalisten als sogenannte „Rechtsterroristen“ verurteilt worden sind. In „Big brother is fucking you“ untersucht Manfred Breidbach die manipulativen Methoden des Verfassungsschutz-Berichtes, Axel Schlimper entwirft in seinem Aufsatz „In den Ostwind hebt die Fahnen!“ einen Grundriss für einen zukünftigen Ethnostaat Europas – inklusive anschließendem Reisebericht zu seiner Ostlandfahrt im Sommer dieses Jahres.

Ende Juli waren wir für Euch zu Besuch bei einem Soldatengedenken an der estnisch-russischen Grenze, das in dieser Form in Europa sicherlich einmalig ist. Emil Fröse berichtet von seinen Strapazen während des Nimwegen-Leistungsmarsches über 4 x 50 km und Arndt-Heinz-Marx widmet sich im Rahmen seiner Reihe „Geschichte des Faschismus“ diesmal der MVSN, der Verfügungstruppe Mussolinis. Mit drei Buch- und fünf CD-Besprechungen ist unsere Rezensionsrubrik diesmal sehr gut gefüllt, in der Kolumne „Rechts-Kampf“ geht es um die Vergabe öffentlicher Einrichtungen an nationalistische Organisationen und in der abschließenden Glosse lässt Andreas Ulrich wie immer die Nachrichten aus dem Rheinland, aus Deutschland und der Welt mit Biss und Witz Revue passieren.
Artikel-Nr.: 4979-17

4,90 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- N.S. Heute Nr. 22
Titelthema: Amerika brennt – Der neue Rassenkrieg?

Beim Titelthema geht es diesmal – wie könnte es auch anders sein? – um die Ausschreitungen und Gewalt-Exzesse von schwarzen Banden und ihren linksextremistischen Unterstützern in den USA. Neben dem Leitartikel „Amerika brennt" von Sascha Krolzig haben wir zu diesem Thema ein Interview mit einem der bekanntesten Vertreter der weißen Bürgerrechtsbewegung in den USA geführt: David Duke saß für die Republikanische Partei im Abgeordnetenhaus von Louisiana und ist bis heute ein weltweit gefragter Gesprächspartner und Vortragsredner – und er hat über „Black Lives Matter" einiges zu erzählen!

Die weiteren Themen der Sommerausgabe 2020:

Des Weiteren sprachen wir mit dem „Volkslehrer" Nikolai Nerling über die deutschlandweiten Anti-Corona-Proteste und mit Dieter Riefling über das Ende der elfjährigen Kampagne zum „Tag der deutschen Zukunft". Manfred Breidbach beschäftigt sich in „Operation gelungen – Patient Sozialfall" mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und Maik Mosebach beschäftigt sich in „Die Gesellschaftsproblematik" mit den aktuellen gesellschaftlichen Spaltungen im Merkel-Regime. Unsere Autoren berichten von einer Pfingstwanderung an der Ostsee, vom Absolvieren verschiedener Leistungsschwimmabzeichen und porträtieren zum 60. Todestag den großen deutschen Volksschauspieler Hans Albers. In der Kolumne „Rechts-Kampf" geht es diesmal wieder um ein sehr wichtiges Thema, nämlich um das richtige Verhalten bei einer Hausdurchsuchung. Wie immer runden Buch- und CD-Besprechungen sowie die „Glosse" das 62-seitige Heft ab.
Artikel-Nr.: 4979-22

5,50 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- N.S. Heute Nr. 23
Das sind die Themen der Herbstausgabe 2020

Wir haben für Euch einen bunten Strauß an Themen, angefangen von der Erhellung der Hintergründe des Sommerskandals „Frauen wandern in Uniform“ in den systemtreuen Medien, mit Erlebnisbericht vom Wandern und einem Interview mit der Leiterin, bis hin zu den weltanschaulichen Artikeln über den heutigen Menschen als Sklaven des Systems und über das schädliche Wirken politischer Opportunisten in radikalen Parteien. Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit dem Seminar der Arbeitsgemeinschaft „Feder & Schwert“ des III. Wegs, und eine Kurzgeschichte im Nachdeutschland beleuchtet satirisch die verlogene Doppelmoral eines regierungstreuen Journalisten.

Der zweite aufgebauschte Skandal des Sommers, von den Medien zur Vorbereitung neuer Verbote inszeniert, die „Reichsfahnen vor dem Reichstag“, wird in einem Erlebnisbericht widerlegt. Abgerundet wird die vorliegende Ausgabe mit einem Interview mit dem Macher des Projekts Artikel5.info, das die Meinungsfreiheit fördern will und sich für unsere politischen Gefangenen einsetzt. Auch die gewohnten Buch- und CD-Besprechungen sowie die Glosse sind wieder mit dabei; die Kolumne „Rechts-Kampf“ beschäftigt sich diesmal mit dem unseligen § 130 des Strafgesetzbuches – das schärfste Mittel des Regimes zur Bekämpfung und Kriminalisierung der volkstreue Opposition.

Mit Beiträgen und Interviews von: Artikel 5.info, Manfred Breidbach, Michael Brück, Frida Dentiak, Einarr Merkelsson, Maik Mosebach, Tim S., Angela Schaller, Andreas Ulrich, Christian Worch und einer Einleitung von Christian Malcoci, dem neuen Schriftleiter der N.S. Heute.
Artikel-Nr.: 4979-23

5,50 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- N.S. Heute Nr. 24
Themen:

- Grippediktatur ( Covid-1984)
- Seuchen als Waffe
- BRD Ermächtigungsgesetz kippen! DIE RECHTE reicht Organklage ein
- Kamelle! Der Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus
- Schwarze Madonna geschändet
- Lügner in Uniform - Denkwürdige Gerichtsverhandlung in Osnabrück
- Der Ursprung von SWR - Die Reichsfahnen sollen verboten werden
- 30 Fragen an Christian Worch
- Bushido - Der Weg des Kriegers (Einblicke in die japanische Volksseele
- P130 - Besuch im nationalrevolutionären Zentrum in Plauen
- "Berichte Ihnen von allem, wenn du nach Hause kommst"! Edwin Erich Dwinger - Der vergessene Chronist
- Leben bringt Leben - Interview mit dem Aktionsblog
- Interview mit Wiesel von Heureka
- Buch und CD Rezensionen
- Rechts-Kampf
Artikel-Nr.: 4979-24

5,50 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- N.S. Heute Nr. 27
Titelthema: Siegfried Borchardt – Legenden sterben nie

Siggis plötzlicher Tod hat uns alle tief getroffen. Die den Nachruf begleitenden Bilder vom Trauermarsch zeigen eindrucksvoll die große Anteilnahme: Über 600 Trauernde gingen vom Hauptbahnhof zu Siggis letztem Wohnort, wo die Trauerkundgebung stattfand, die Beisetzung der Urne findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Worte in dem ausführlichen Nachruf könnten nicht treffender sein: „Am 3. Oktober starb auch das Herz der nationalen Bewegung in Dortmund.“ Im Anschluß an den Nachruf veröffentlichen wir exklusiv einen ersten Auszug aus Siggis Lebenserinnerungen, an denen er zweieinhalb Jahre lang gearbeitet hat und die nun leider erst nach seinem Tod in Buchform veröffentlicht werden können.

Das sind die weiteren Themen der Winterausgabe 2021/22:

In die dunkle Jahreszeit paßt der große Artikel des Kameraden Breidbach zum Umgang mit dem Toten- und Heldengedenken im Laufe der Geschichte und der gegenwärtigen kulturmarxistischen Angriffe zur Zerstörung aller geschichtlichen Werte, Vorbilder und Denkmäler. „Flüchtlinge“, Landnehmer und Neusiedler sind auch das Thema des Interviews mit Matthias Fischer, dem frischgewählten Vorsitzenden der Partei „Der III. Weg“. Als Grenzgänger stellen sich Aktivisten an der vollkommen ungeschützten Oder/Neiße den illegalen Einwanderern in den Weg und werden von der Polizei dabei verfolgt und drangsaliert, während die Neubürger von der Polizei schnell und bequem der bundesrepublikanischen Vollversorgung zugeführt werden. Daß man Polizisten bei ihren Einsätzen im öffentlichen Raum nach einem neuen Gerichtsurteil doch berechtigt filmen darf, erklärt uns der Artikel in der Kolumne „Rechts-Kampf“. Arndt-Heinz Marx erzählt uns eine lustige Geschichte aus der Bewegung über den heißen Sommer des Jahres 1978, die genauso stimmungsaufhellend wirkt wie Siggis packende Erzählungen aus seiner Zeit in Südamerika. Die Glosse, verschiedene Berichte und Rezensionen sorgen für Kurzweil und Unterhaltung, sodaß wir unseren Lesern neben den ernsteren Themen auch viel Freude mit der neuen Ausgabe wünschen.
Artikel-Nr.: 4979-27

5,50 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- N.S. Heute Nr. 28
Titelthema: Der Rechtsstaat geht unter - Das Volk steht auf!

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt in der bedenklichen Entwicklung der Grippe-Diktatur und deren Auswirkungen: Christian Worch beschreibt in diesem Zusammenhang den Niedergang des Rechtsstaates und die Götterdämmerung des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe. Sascha Krolzig untersucht ausführlich die breiten Proteste gegen die Grippe-Diktatur und wägt die Chancen und Risiken ab, insbesondere für uns Nationalisten. Dazu passend gibt es ein Interview mit Sebastian Schmidtke, der uns seine Erfahrungen und Beobachtungen bei den vielen Spaziergängen und Protesten beschreibt, die er medial vor Ort begleitet hat. Abgerundet wird der Schwerpunkt mit einem Artikel von Manfred Breidbach, der über den wahren Charakter vieler Menschen in der Grippe-Diktatur nachdenkt und die Hintergründe erläutert.

Weitere Themen der Frühjahrsausgabe 2022:

Wir berichten von Siggis Beisetzung, die gegen die Kleingeister bei der Stadt Dortmund juristisch durchgesetzt werden musste, sowie vom diesjährigen Dresden-Gedenken. Unsere 30 Fragen beantwortet diesmal Frank Kraemer, und Manfred Breidbachs zweiter Artikel seziert die Parole "Ausländer raus". Im europäischen Zusammenhang gibt uns unser Graphiker Johann Kraft einen Einblick in das Leben des französischen Intellektuellen und Faschisten Robert Brasillach. Die Glosse, die Kolumne "Rechts-Kampf" über versammlungsrechtliche Fragen rund um die Anti-Corona-Spaziergänge sowie Buch und CD-Rezensionen sorgen für Denkanstöße, Kurzweil und Unterhaltung, sodass wir unseren Lesern auch viel Freude mit der neuen Ausgabe wünschen.

58 Seiten, DIN A4
Artikel-Nr.: 4979-28

5,50 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- N.S. Heute Nr. 29
Leitthema: Krieg in Europa

In den letzten Jahren gab es kaum ein Thema, das in unseren Kreisen so kontrovers diskutiert wurde wie der aktuelle Russisch-Ukrainische Krieg. Die Standpunkte innerhalb des nationalistischen Spektrums gehen genau so weit auseinander wie die unterschiedlichen Meldungen im parallel stattfindenden Krieg der Informationen. Im Dickicht der völlig unübersichtlichen (Des-)Information von beiden Seiten lässt sich die volle Wahrheit über einzelne Vorgänge in diesem Krieg für den unbefangenen Betrachter unmöglich herausarbeiten. Doch losgelöst von einzelnen Ereignissen, muss dieser Krieg im Angesicht von zerstörten Städten, tausenden gefallenen Soldaten und unzähligen toten Zivilisten zweifellos als eine europäische Tragödie betrachtet werden.

Doch wer trägt die Schuld an diesem Krieg? Sind es Russlands neo-imperiale Großmachtträume, oder zieht im Hintergrund doch wieder der westliche NATO-Imperialismus die Fäden? Im einleitenden Artikel haben wir uns um eine differenzierte Sichtweise der Kriegsursachen bemüht und den Konflikt geopolitisch eingeordnet. Unsere beiden Gesprächspartner Baldur Landogart und Karl Richter vertreten zwei Standpunkte, die verschiedener kaum sein könnten, aber sie stehen symbolisch für die beiden „Lager“, die sich seit Kriegsbeginn innerhalb des rechten und nationalistischen Spektrums in Deutschland herausgebildet haben. Die N.S. Heute-Redaktion macht sich weder die eine noch die andere Sichtweise zu eigen, und wir überlassen es unseren verständigen Lesern, ihre eigenen Schlüsse aus dem Gesagten zu ziehen.

Im weltanschaulichen Teil des Heftes beschäftigen wir uns mit den Folgen des Krieges für die deutsche Wirtschaft, den kommenden Energie-Protesten und was sie für die deutsche Freiheitsbewegung bedeuten könnten. Werden wir schon bald eine Wiederholung der massenhaften Corona-Proteste erleben, nur diesmal unter den Vorzeichen des Widerstandes gegen Inflation, Energieknappheit und Klima-Diktatur? Angesichts von Spritpreisen jenseits der Zwei-Euro-Grenze, leeren Supermarktregalen und Millionen deutschen Landsleuten, die heute bereits darüber verzweifeln, wie sie ihre nächsten Strom- und Heizkostenrechnungen bezahlen sollen, könnten uns demnächst wieder politisch heiße Zeiten bevorstehen – und wir sollten darauf gut vorbereitet sein.

Das sind die weiteren Themen der Ausgabe Mai/Juni 2022:

Wir befragten den politischen Gefangenen Alfred Schaefer zu seinem persönlichen und politischen Werdegang, die „30 Fragen“ beantwortet diesmal der nationale Aktivist Dieter Riefling, der ab sofort unsere Redaktion verstärkt und regelmäßig ein „Historisches Kalenderblatt“ im Heft beisteuert. Zum 75. Geburtstag erinnern wir an den 2017 verstorbenen kroatischen Nationalisten Mladen Schwartz. Sascha Krolzig lässt in seinem Erlebnisbericht „In der Strafkolonie“ seine 19-monatige Haftzeit Revue passieren, und wir sprachen mit dem Publizisten Jürgen Schwab über sein erstes belletristisches Werk „Fränkische Novellen“. Die Jura-Kolumne widmet sich diesmal dem Straftatbestand „Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte“, dazu gibt es wieder unsere beliebte Glosse, CD- und Buchbesprechungen und einiges mehr.
Artikel-Nr.: 4979-29

5,50 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- N.S. Heute Nr. 30
Leitthema: Wie weiter, NPD?

Einige Zeit war es ziemlich ruhig geworden um die älteste nationale Partei Deutschlands. Wenn die NPD überhaupt irgendwelche Aufmerksamkeit erzeugte, dann war es meistens negative: Frühere Parteifunktionäre kehrten der NPD den Rücken, sie verlor Mitglieder und Strukturen, und bei der letzten Bundestagswahl reichte es gerade noch für kümmerliche 0,1 %.

Doch im Frühjahr war die Partei plötzlich wieder Gesprächsthema – zumindest innerhalb des nationalen Lagers. Auf dem Bundesparteitag am 14./15. Mai im hessischen Altenstadt sollten die Weichen für eine organisatorische und inhaltliche Neukonzeptionierung gestellt werden: Weg von der herkömmlichen Parteipolitik, stattdessen sollten Netzwerkarbeit, kommunale Verankerung und der Gedanke einer nationalen Sammlungsbewegung im Vordergrund stehen. Das sichtbarste und wichtigste Zeichen für die Neuaufstellung sollte eine Umbenennung der NPD in „Die Heimat“ darstellen. Doch aus alldem wurde nichts: Die notwendige Satzungsänderung scheiterte hauchdünn an der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit.

Gleichwohl ließ sich Frank Franz, der ebenso wie Udo Voigt, Thorsten Heise und viele andere für die Satzungsänderung warb, erneut zum Parteivorsitzenden wählen. Die NPD steht nun also vor der kuriosen Situation, dass die Satzungsänderung zwar vorerst gescheitert ist, aber praktisch der komplette gewählte Parteivorstand die Umbenennung und Neukonzeptionierung befürwortet. Wie soll es nun weitergehen mit der ältesten nationalen Partei Deutschlands? Darüber sprachen wir mit Frank Franz in einem ausführlichen Interview.

Neben vielen anderen Themen haben wir in der Sommerausgabe 2022 auch wieder einige Reisetipps für Euch: Die Reportagen aus dem Oberen Mittelrheintal und aus Ostwestfalen-Lippe geben vielleicht dem ein oder anderen eine Inspiration für einen Kurzurlaub innerhalb Deutschlands, ehe das Regime im Herbst die Schotten wieder dichtmacht und die Pandemie-Simulation wieder volle Fahrt aufnimmt. Im weltanschaulichen Teil des Heftes möchten wir Euch ganz besonders den Aufsatz über „Missbrauch der Moral“ von Christian Malcoci empfehlen, der in der nächsten Ausgabe fortgesetzt wird. In diesem Sinne hoffen wir, Euch wieder eine interessante Mischung aus Information, Bildung und Unterhaltung zusammengestellt zu haben und wünschen allerseits eine angenehme Lektüre.
Artikel-Nr.: 4947-30

5,50 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- N.S. Heute Nr. 31
Das Berchtesgadener Land übte auf geschichtsinteressierte Reisende von jeher eine eigentümliche Faszination aus. Eingekeilt zwischen den steinernen Meeren der Berchtesgadener Alpen, mutet der Königssee beinahe wie ein skandinavischer Fjord an. An den Gipfelkreuzen wird dem Wanderer bei klarem Wetter die Sicht auf Oberbayern und das Salzburger Land freigegeben. Hier befand sich über 20 Jahre lang das zentrale Wirkungszentrum Adolf Hitlers – nicht in Berlin, nicht in München oder Wien.

Die geschichtlichen Spuren sind im Berchtesgadener Land überall mit Händen zu greifen, erkennbar an den noch existenten Gebäuden und Gebäuderesten – und mehr noch an jenen, die nicht mehr vorhanden sind –, aber auch an historischen Plätzen und Wegen. Für historisch Interessierte dürfte vor allem der Wanderweg vom ehemaligen Berghof zum Mooslahnerkopf bedeutsam sein, wo sich Hitlers Teehaus befand und von dessen Aussichtspunkt das Foto auf der Titelseite stammt. Um bestimmte Orte und Personen zu schützen, konnten wir nicht alle unsere Erlebnisse in dem vorliegenden Bericht schildern, doch fest steht jedenfalls: Berchtesgaden ist im wahrsten Sinne des Wortes einzigartig.

Mit dem Abschluss der Reise- und Urlaubssaison endet nun auch die politische Saure-Gurken-Zeit und alle warten auf den lange angekündigten „heißen Herbst“, auf den dann der „Wutwinter“ folgen soll. Nun darf der politische Beobachter zwar eine gesunde Skepsis an den Tag legen, was lange angekündigte Krisen und politische Proteste dagegen anbelangt, doch dieses Mal scheint für die Herrschenden wohl tatsächlich so einiges aus dem Ruder zu laufen. Für uns ist es jedoch zweitrangig, ob die multiplen Energie-, Finanz-, Corona- und Asyl-Krisen bewusst inszeniert werden oder nicht – für uns ist vor allem wichtig, wie wir die Proteststimmung in der Bevölkerung bestmöglich für uns nutzen können, um eigene politische Akzente zu setzen und Erfolge zu erzielen. Hierzu veröffentlichen wir in dem vorliegenden Heft einen Strategie-Artikel von Sven Skoda.

Der Fortsetzungsartikel von Christian Malcoci über den Missbrauch der Moral zu ideologischen Zwecken muss aus organisatorischen Gründen auf die nächste Ausgabe verschoben werden. Stattdessen drucken wir vorab das einleitende Kapitel aus dem neuen Buch „Deutschland retten!“ unseres Schriftleiters Sascha Krolzig, das voraussichtlich Anfang September im Sturmzeichen-Verlag erscheinen wird.

Schließlich wollen wir unsere Leser noch auf unsere Netzpräsenz nsheute.com aufmerksam machen, die in den vergangenen Wochen zu einem Blog umgebaut wurde. Hier erscheinen nun regelmäßig ausgewählte Artikel aus älteren N.S. Heute-Ausgaben sowie tagesaktuelle Kommentare unserer Redakteure und Gastautoren. Die Kommentarfunktion darf von unseren Lesern rege genutzt werden. Nun wünschen wir jedoch erstmal eine angenehme Lektüre unserer Herbstausgabe 2022!

62 Seiten, DIN A4
Artikel-Nr.: 4947-31

6,00 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- N.S. Heute Nr. 32
„Wie lange noch?“ fragen sich aktuell Millionen deutsche Landsleute angesichts der multiplen Krisen des Berliner Regimes, angesichts von Inflation, Energiekrise, Erosion der inneren Sicherheit und des Rechtsstaates bei gleichzeitigem Anziehen der Repressionsschraube gegen Oppositionelle und der ungehindert fortgeführten Masseneinwanderung mit dem klaren Ziel des Bevölkerungsaustausches. Wie lange noch, bis das Regime von der Bildfläche verschwindet und der Weg freigemacht wird für ein besseres Deutschland?

Die multiplen Systemkrisen und die Proteste dagegen werden in der aktuellen Ausgabe #32 von mehreren Autoren unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Insgesamt haben 16 Autoren und Interviewpartner an der vorliegenden Ausgabe mitgearbeitet. Wir freuen uns sehr, unseren Lesern mit Robert Geib, Andres Hörnlein und Ottmar Seidel drei neue Gastautoren vorstellen zu dürfen, die zum ersten Mal für die N.S. Heute zur Feder gegriffen haben.

Christian Worch analysiert die bisherigen Proteste des „Heißen Herbstes“ und wagt einen Ausblick auf die kommenden Monate. Wir berichten vom Netzwerktreffen der „Deutschen Stimme“ in Eisenach und vom Jahreskongress der „Gesellschaft für freie Publizistik“, von der Gedenkveranstaltung zum 1. Todestag von Siegfried Borchardt und von der diesjährigen „Yserwake“ in Flandern. Unsere „30 Fragen“ beantwortet diesmal der Aktivist und stellvertretende NPD-Parteivorsitzende Sebastian Schmidtke, Manfred Breidbach analysiert das russische Narrativ vom „jüdischen Neonazi“, Christian Malcoci widmet sich im zweiten Teil seiner Ausarbeitung zur Hypermoral dem heutigen Missbrauch von Moralvorstellungen und Andreas Hörnlein stellt sein „Konzept der einen Stunde“ vor.

Wir sprachen mit dem Inhaftierten Markus Bohrmann aus der JVA Werl, Robert Geib erinnert sich an seine Studentenzeit als Rechter in der Uni und Dieter Riefling widmet sich im „Historischen Kalenderblatt“ dem sagenumwobenen „Weihnachtsfrieden 1914“ zur ersten Kriegsweihnacht des Ersten Weltkrieges. Wie gewohnt gibt es auch diesmal Buch- und CD-Besprechungen, eine humorige Bildergeschichte und die regelmäßige Glosse, darüber hinaus sprachen wir für die Kolumne „Rechts-Kampf“ mit dem nationalen Aktivisten Alexander Deptolla aus Dortmund über den Gerichtsprozess zum Verbot der Kampfsportveranstaltung „Kampf der Nibelungen“. Wir wünschen eine angenehme Lektüre – nutzt die ruhigen Stunden in der kalten Jahreszeit zum Lesen, es kommen politisch heiße Zeiten auf uns zu!

62 Seiten, DIN A4
Artikel-Nr.: 4947-32

6,00 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- N.S. Heute Nr. 33
Titelthema: Bis zur letzten Patrone - Pressefreiheit verteidigen!

Das Regime hat schon manchmal merkwürdige Vorstellungen: Glaubten die Machthaber ernsthaft, sie bräuchten uns nur mit politischen Prozessen und konstruierten Vorwürfen überziehen, und wir würden dann einfach aufhören? So blauäugig können wirklich nur so naive wie blutleere System-Apparatschiks sein, die keine Ahnung von Idealismus und Prinzipientreue haben.

So dürfen wir Euch nun mit der Eröffnung des 7. N.S. Heute-Jahrgangs die Ausgabe #33 mit dem Titelthema „Bis zur letzten Patrone - Pressefreiheit verteidigen!“ präsentieren. In dem Leitartikel berichten wir über den bisherigen Verlauf des N.S. Heute-Prozesses vor dem Landgericht Dortmund, es wird geschildert in welchen Punkten die Anklagebehörde bereits zurückrudern musste und dokumentieren das Eröffnungs-Statement unseres Schriftleiters Sascha Krolzig vom 1. Prozesstag.

Die weiteren Themen der Ausgabe #33:
Anknüpfend sowohl an den N.S. Heute-Prozess als auch an einen Artikel von Christian Worch in der vorvergangenen Ausgabe schreibt Christian Malcoci über die weitere bedenkliche Entwicklung des Bundesverfassungsgerichts. Wir sprachen mit Mark Proch von der Nationalen Hilfe Schleswig-Holstein, Micha Müller schildert die Entwicklung des nationalen Objektes „HeimatHof“ in Eschede, Christian Worch erinnert sich an den Zusammenschluss von ANS und NA zur ANS/NA vor genau 40 Jahren und wir veröffentlichen ein Interview mit dem politischen Gefangenen Vincent Reynouard über seine aktuelle Haftsituation in Schottland

Unsere „30 Fragen an…“ beantwortet diesmal Phil von der Band FLAK, Andreas Hörnlein schreibt über die Unterschiede zwischen „Gemeinschaft“ und „Gesellschaft“, zudem sprachen wir mit dem streitbaren politischen Denker Peter Töpfer über Wahrheit, Nationalanarchismus und Querfront. Der Volkslehrer Nikolai Nerling stellt sein Konzept der „Volkskraftwochen“ vor, wir sprachen mit dem Rapper Proto NDS über Musik und politischen Zusammenhalt, und Dieter Riefling widmet sich im „Historischen Kalenderblatt“ dem Untergang der Wilhelm Gustloff am 30. Januar 1945. Neben Buch- und CD-Besprechungen, der Glosse und den „Guten Nachrichten“ untersucht die Kolumne „Rechts-Kampf“ die Auswirkungen des neuen § 130 Abs. 5 StGB auf die wissenschaftliche Forschung und die freie Debattenkultur.

Das Regime befindet sich in einem regelrechten Krieg gegen die Meinungsfreiheit - wir verteidigen sie in den Gerichtssälen und mit unserem publizistischen Kampf für die deutsche Sache!

62 Seiten, DIN A4
Artikel-Nr.: 4947-33

6,00 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- Volk in Bewegung 6-2011
Unter anderem mit diesen Themen:

H.Holland : Verrat an der Heimat R.Hennig : Staatsterrorismus
A.Michel : Zum 190. Geburstag von Heinrich Schliemann
Dr.W.Rix : Deutschland Rußland - Die große Chance
G.v. Hoyningen Huene : Danzig - Eine deutsche Stadt
H.Wandler : Die zweite Vertreibung
Artikel-Nr.: 2769

2,50 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Heft- Volk in Bewegung 1-2012
Unter anderem mit diesen Themen:

- "Der Fall Wulff" von Dr.R.Hennig
- "Der Liberalismus - die Krise des Westens" von Landolf Ladig
- "Friedrich der Große" von F.Stieve/G.Zikeli
- "Götterdämmerung der Weltfinanz" von Dr.R.Hennig
- "Die SVP - eine nationale Partei?" von A.Segessenmann
u.v.a. Themen
Artikel-Nr.: 2769

2,50 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Magazin- Frontmagazin Nr. 1
Wir machen kein großes Fass auf oder loben uns selbst in den Himmel... Ganz solide verkünden wir, die erste Druckausgabe vom Frontmagazin ist endlich da! Auf 68 Seiten bieten wir euch exklusive Interviews mit Gigi & den braunen Stadtmusikanten, H8Machine, Birthrite, Snöfrid, Vit Legion, Hausmannskost, KT8, Thumbscrew und Absurd/Hendrik Möbus. Außerdem gibt es den ersten Teil vom "Back to London - Skrewdriver Live und die Schlacht von Waterloo ´92" Rückblicks und den "Das Blutbad von Ruby Ridge" Artikel. Rezensionen zu CD und Vinyl Veröffentlichungen und einiges. Das Magazin kommt im voll farbigen DIN A4 Format und dürfte optisch überzeugen. Aber am besten ihr macht euch ein eigenes Bild, denn das Magazin kann man wunderbar mit unter den Weihnachtsbaum legen. Dann mal los, viel Vergnügen mit dem Heft und es sei euch versichert, die zweite Ausgabe ist bereits in Arbeit!
Artikel-Nr.: 6053-1

7,50 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Magazin- Rock Hate Nr. 3
In der nun schon dritten Ausgabe des Rock Hate Magazins, dreht sich wieder alles um Musik, Politik und Widerstand. So sprach man in einem langen Interview mit Uwocaust über seine Anfänge als Skinhead und die wilden Jahre in Potsdam, wo Flaschen und Aschenbecher noch ziemlich tief geflogen sind. Die Bands Stahlwerk, Wutbürger, Pionier und Gift der Lüge standen ebenfalls Rede und Antwort, wobei man auch stark auf politische Fragen einging. Mit Nicole Schneiders sprach man über ihre Tätigkeit als Anwältin politisch Verfolgter in der BRD und mit Matthias Drewer, einem bekannten Parteiaktivisten aus Dortmund, über dessen Laufbahn als Aktivist im Nationalen Widerstand. Die Autoren Christian Worch, Dieter Riefling und Patrick Schröder beschäftigen sich mit dem Thema Demonstrationen. Dazu kommen noch Konzert- und Demoberichte, sowie Marco's Musikecke u.v.m. Mit 52 vollfarbigen Seiten die wohl bisher beste Ausgabe der Rock Hate-Truppe.
Artikel-Nr.: 5955-3

5,00 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Magazin- Rock Hate Nr. 5
Mit der neuen Ausgabe wurde diesmal der Focus deutlicher auf die Themen Politik und Widerstand gerichtet. So findet man neben einem Bericht über ein Zeltlager junger Nationalisten, auch ein großes Interview mit dem NPD-Funktionär und Survival Spezialisten Sebastian Schmidtke. Riefling und Schröder gehen der Frage auf den Grund, was man genau unter der Parole Nationaler Widerstand versteht, während Christian Worch weiter an seinen Lebenserinnerungen geschrieben hat. In den Interviews sprach man mit Stefan von Notwehr über das neue Solo-Album, mit den Jungs von Symphonie des Blutes, sowie mit dem rechten Rapper Prototyp, dem Künstler Renitenz, sowie mit Melanie von Tragik der Zeit. Dazu wieder CD-Besprechungen aus Marco's Musikecke, Schneider's Rechtskolumne uvm.
Artikel-Nr.: 5955-5

5,00 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Magazin- Werk Kodex Nr. 2
Der Werk-Kodex Nr. 2. Das neue Gestaltungsmagazin für deutsche Metapolitik und Kultur und alle, die Deutschland lieben. 108 Seiten. Vollfarbig. Im Sonderformat. Mit hochwertigen Veredelungstechniken. Ausgabenschwerpunkt: „Ernährung“

Autoren und Interviewpartner: Rainer Langhans · Peter Steinborn · Hanna Frey · Ursula Haverbeck · Karolina Bergmann · Bernhard Schaub · Silvana Heißenberg · Birthe Voss · Mina Harker · Der Volkslehrer · Falk Hündorf · Axel Schlimper · Dr. Tomislav Sunic · Ivan Bilokapic · Sascha Krolzig · Adrian Segessenmann · Michael Winkler
Artikel-Nr.: 5200-2

13,00 EUR
zzgl. Versandkosten siehe AGBs
alle Preise inkl. MwSt.

Bücher & Hefte » Hefte 19 Artikel